Entstehungszeit: | 13. Jahrhundert |
Burgentyp: | Schloss |
Ort: | Koblenz, Rheinland-Pfalz |
Erhaltungszustand: | Restauriert |
Webseite: | tor-zum-welterbe.de/schloss-stolzenfels |
Geschichte von Schloss Stolzenfels
Die Ursprünge von Schloss Stolzenfels gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als die Burg Stolzenfels zum Schutz der Handelswege errichtet wurde. Nach schweren Zerstörungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg im Jahr 1689 blieb die Burg jahrhundertelang eine Ruine....
Im 19. Jahrhundert schenkte die Stadt Koblenz die Überreste der Burg dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV., der als begeisterter Förderer der Rheinromantik galt. Unter seiner Leitung wurde Stolzenfels von 1836 bis 1842 nach Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel im neugotischen Stil restauriert und erweitert. Der Wiederaufbau machte Schloss Stolzenfels zum Sinnbild der Rheinromantik und zog zahlreiche Künstler und Adelige an.
Heute können Besucher Schloss Stolzenfels besichtigen und die prachtvollen Räume sowie den weitläufigen Schlossgarten erkunden. Das Schloss bietet einen unvergleichlichen Ausblick über das Rheintal und vermittelt den Zauber des 19. Jahrhunderts und seiner romantischen Architektur.
Unser Eindruck von Schloss Stolzenfels
Der Anblick des hell strahlenden Schlosses oberhalb des Rheins ist sehr romantisch. Der Weg zur Burg führt einen entweder auf einer Strasse hinauf oder auf einem schmaleren Waldweg, der schon zu der historischen Parkanlage gehört. Das Schloss kann im Innern und dem Kräutergarten nur mit einer Führung besichtigt werden, die sehr informativ war und der Führer sehr gutes Fachwissen hatte.... Anschließend kann man den Park und den äußeren Bereich noch alleine erkunden. Dabei bekommt man herrliche Ausblicke über den Rhein und die Lahnmündung, bis hin nach Koblenz. Der Pergola-Garten ist ein romantischer Ort und mit seinem achteckigen Brunnen in der Mitte einfach nur schön. Kinder können das Schloss mit einem Geisterpass entdecken und Botschaften von den Geistern Willi Bartzilli und Fritzi Dreispitzi suchen.
- Bald verfügbar
Erwachsene | 5 € |
Erwachsene (ermäßigt)* | 4 € |
Kinder & Jugendliche** | 3 € |
Familienkarte (1 Erw.) | 5 € |
Familienkarte (2 Erw.) | 10 € |
*) mit gültigem Ausweis: Auszubildende und Studierende bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, Personen, die einen Jugend-Bundesfreiwilligendienst oder den Freiwilligen Wehrdienst leisten, Rentnerinnen und Rentner, schwerbehinderte Menschen, Arbeitslose und Personen, die Sozialhilfe erhalten, Inhaber der MuseumsCard Pfalz
**) Minderjährige ab dem 7. Lebensjahr, Inhaber/-innen der Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz, Volljährige Schülerinnen und Schüler mit Schülerausweis
Hinweise:
Für Rollstuhlfahrer: Das Schloss ist nicht in allen Bereichen barrierefrei zugänglich.
Hunde haben zu den historischen Räumen und den Gärten leider keinen Zutritt.
01. Feb. - 14. März Sa., So. & Feiertage | 10:00 - 17:00 |
letzter Einlass: 16 Uhr | |
15. März - 31. Okt. Do.-So. & Feiertage | 10:00 - 17:00 |
letzter Einlass: 16 Uhr | |
01. - 30. Nov. Sa., So. & Feiertage | 10:00 - 17:00 |
letzter Einlass: 16 Uhr |
Öffnung für angemeldete Gruppen auf Anfrage möglich.
(Stand 2024)
Schloss Stolzenfels
Rhenser Str. 15
56075 Koblenz
Deutschland
Tel.: +49 (0)261 51656
Parken: Parkmöglichkeiten im Ortskern Stolzenfels, der Fußweg zum Schloss ist ausgeschildert und beträgt ca. 20 Minuten.
Parkgebühren: pro angefangene Stunde 1 € (bis 6 Stunden), Tageskarte 7 €
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit dem Bus kommen Sie ab Koblenz HBF mit Linie 650 zur Haltestelle Stolzenfels-Schlossweg. Von dort laufen sie ca. 20 Min. auf einem ausgeschilderten Weg zum Schloss.