Walisischer Name: Castell Caeriw
Ort: Carew, Pembrokeshire
Entstehungszeit: 11. Jahrhundert
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: Ruine
Geographische Lage: 51° 41′ 54″ N, 4° 49′ 50″ W
Webseite: pembrokeshirecoast.wales/carew

Geschichte von Carew Castle

Carew Castle blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Schon in der Eisenzeit gab es eine Siedlung am Carew Fluss in der Grafschaft Pembrokeshire. Wo heute die mittelalterliche Burg steht, befand sich vermutlich bereits zur Zeit der Römer ein befestigter Ringwall. Im 11. Jahrhundert erhielt ein normannischer Adliger, Gerald of Windsor, die Burg als Mitgift, als er die walisische Fürstentochter Nest ferch Rhys heiratete. Dieser lies eine normannische hölzerne Motte anstelle des Ringwalls erbauen.

Nach Geralds Tod fiel die Burg an seinen Sohn William, welcher den Namen Carew annahm. Im 13. und 14. Jahrhundert erlebte die Burg unter der Familie Carew mehrere Umbauten, die sie zu einer mächtigen Festung machten. Während dieser Zeit diente sie als Symbol des Einflusses und der Macht der Familie. Im 16. Jahrhundert verwandelte Sir Rhys ap Thomas die Festung in eine elegante Wohnanlage im Tudorstil. Er spielte eine bedeutende Rolle in der Politik und unterstützte Heinrich VII. in der Schlacht von Bosworth.

Nach dem Tod von Sir Rhys verfiel die Burg, da ihre strategische Bedeutung abnahm. Während des Englischen Bürgerkriegs wurde sie nach einer Belagerung zerstört. Sie fiel an die Englische Krone, bis sie 1660 dem Carew-Clan zurückgegeben wurde. Danach wurde sie aber nicht mehr restauriert und verfiel immer mehr. 1983 wurde sie vom Pembrokeshire-Coast-Nationalpark gepachtet und restauriert. Heute ist Carew Castle eine beeindruckende Ruine, die Besuchern Einblicke in die verschiedenen Epochen ihrer Geschichte bietet. Neben der Burg kann man die nahe gelegene Gezeitenmühle aus dem 16. Jahrhundert erkunden, eine der wenigen ihrer Art in Wales.

Die Geister von Carew Castle

Nicht einer sondern gleiche mehrere Geister sollen Carew Castle heimsuchen: Keltische Krieger auf den Wehrgängen, Küchenjungen die mit Pfannen und Töpfen klimpern, und ganz besonders die Weiße Lady und ein Berberaffe.

Es gab sogar schon eine vielzahl paranormalen Untersuchungen im Schloss und Gruppen und Organisationen sind willkommen über Nacht zu bleiben und eigene Untersuchungen durchzuführen....Die Weiße Lady, Prinzessin Nest, war die Tochter von Rhys ap Tweder, dem König von Wales und hat Ende des 11ten Jahrhunderts einige Zeit am Hof von König Heinrich I. in London verbracht. Sie galt als die schönste Frau in ganz Wales. Damals wie auch heute kommen viele Besucher nur wegen der Prinzessin nach Carew Castle.

Doch ihre Schönheit wurde zu ihrem Fluch. König Heinrich I. verliebte sich in Nest und sie bekamen ein gemeinsames Kind. Anschliessend arrangierte König Heinrich eine Hochzeit zwischen Nest und einem seiner respektierten Ritter, Gerald de Windsor, Konstable von Pembroke Castle. Nach einigen Schwierigkeiten heirateten die beiden letztendlich und verliebten sich. Teil der Mitgift der Prinzessin war ein Stück Land bei Carew wo sie eine Burg bauten: Carew Castle.

Trotz der Heirat hatte Nest noch viele Verehrer, unter ihnen der Cousin der Prinzessin, Owain. Er war so von ihrer Schönheit überwältigt, dass er die Burg Castle Carew belagerte und Prinzessin Nest als Geisel nahm. Der mutige Gerald, welcher während der Belagerug fliehen konnte, kam zu ihrer Rettung und tötete Owain im Kampf.

Ein Jahr später starb Gerald und Prinzessin Nest heiratete den Burgvogt von Cardigan Castle mit dem sie ein Kind bekam. Einige Zeit später starb auch Nest. Seitdem lebt ihr Geist in ihrem wahren Zuhause weiter, Carew Castle, wo viele der Bewohner von Carew sie bereits gesehen haben sollen.

Unser Eindruck von Carew Castle

Vom Parkplatz führt ein kurzer Weg zur Burg. Innerhalb einer ummauerten Fläche befindet sich das Visitor Center. Durch ein kleines Torhaus, den Tudor-Turm, gelangt man in die Kernburg, wo eine niedrige Ringmauer einen Übungsplatz für Ritter erahnen lässt.

Das Haupttor im Ostflügel wird von einem dreigeschossigen Turm links und dem Alten Turm mit Kapellenturm rechts flankiert. Im Inneren zeigt die zerstörte südliche Ringmauer die Narben des Bürgerkriegs. Ein Pranger erinnert an die Härte damaliger Bestrafungen.

Die große Halle im Westen liegt zwischen zwei Türmen, während der prächtige Flügel im Norden aus elisabethanischer Zeit mit rechteckigen Fenstern beeindruckt. Dieser Teil umfasst ein Kellergeschoss, fünf Wohnräume und eine 40 Meter lange Galerie im Dachgeschoss.

In der Burg leben viele verschiedene Fledermausarten, es gibt ein reges Vogelleben und besondere Pflanzen sind zu sehen.

Von der anderen Seite des Carew-Flusses bietet sich ein herrlicher Blick auf die Burg. Ein Abstecher zur Gezeitenmühle, die auch innen besichtigt werden kann, lohnt sich. Ein Spaziergang über die Brücke um den Millpond herum bietet wunderbare Perspektiven auf Burg und Mühle.

Am Parkplatz steht das Keltenkreuz, das Carew Cross, aus dem 11. Jahrhundert. Cadw hat das Kreuz als Vorlage für seine Logos benutzt.

  • Bald verfügbar
Erwachsene £ 7.00
Kinder (4 - 16 J.) £ 5.00
Familien* £ 22.00

Senioren & Studenten**

£ 6.00
(Stand 2020)

*) 2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder
**) ab 65 Jahren oder mit gültigem Studentenausweis

Hinweis: Hunde sind an der Leine erlaubt, nur nicht im Nest Teeroom.
Fast alle Bereiche im Erdgeschoss sind für Rollstuhlfahrer erreichbar, auch der Spazierweg ist geeignet.

4.November - 15. Dezember 11:00 - 15:00
16.Dezember - 27. Oktober geschlossen
28. Dezember - 1. Januar 2025 11:00 - 15:00
2. Januar - 5. Januar geschlossen
6. Januar - 14.Februar nur Mo-Fr 11:00 - 15:00
15.Februar - 2. März 10:30 - 15:30
3. März - 23. März 11:00 - 15:00
24. März - 2. November 10:00 - 16:00
(Stand 2024)

Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung.

Gezeitenmühle 4. November - 23. März geschlossen geschlossen.
geöffnet : 24.März - 2. November 11:00-17:00 Uhr

Es sind 2 Parkplätze für Autos und Busse vorhanden.

Carew Castle
Carew, Tenby
Pembrokeshire SA70 8SL
Tel.: 01646-651782
E-Mail: enquiries@carewcastle.com

Parken: Kostenlose Parkplätze sind ausreichend vor der Burg vorhanden. Auch einen Zweiten an der Nordseite des Millpond mit spektakulärem Blick auf die Burg, wo auch ein Picknickplatz ist. Drei Behindertenparkplätze sind vor der Mühle vorhanden.

Weitere Burgen in Wales

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert